Coachingmethode: Das innere Team – Ein Schlüssel zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung
- US–Coaching
- 1. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

In der Welt des Coachings gibt es zahlreiche Methoden, die Menschen dabei unterstützen, ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen besser zu verstehen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Eine besonders wirkungsvolle und tiefgehende Methode ist das Konzept des inneren Teams. Es hilft Klienten, ihre inneren Konflikte, Motivationen und verschiedenen Anteile zu erkennen und zu integrieren, um eine harmonische Balance in ihrem Leben zu finden.
Was ist das innere Team?
Das Modell des inneren Teams wurde vom deutschen Psychotherapeuten und Coach Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es basiert auf der Idee, dass jeder Mensch verschiedene „innere Stimmen“ hat – diese Stimmen repräsentieren unterschiedliche Persönlichkeitsanteile, Einstellungen und Denkweisen, die in uns „mitsprechen“, wenn wir Entscheidungen treffen oder uns in bestimmten Situationen verhalten.
Das innere Team setzt sich aus verschiedenen, oft widersprüchlichen inneren Anteile zusammen. Diese Anteile können zum Beispiel die inneren Stimmen von:
Der Kritiker (der strenge, fordernde Teil in uns),
Dem Helfer (der fürsorgliche, mitfühlende Anteil),
Der Macher (der zielstrebige und entschlossene Teil),
Der Zweifler (der skeptische, vorsichtige Anteil),
Der Künstler (der kreative, spielerische Anteil),
Der Idealist (der von hohen Werten geleitete Anteil)
sein. Jeder dieser inneren Stimmen hat seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele.
Wie funktioniert die Methode des inneren Teams?
Im Coachingprozess wird das innere Team als Werkzeug genutzt, um Klienten zu helfen, ihre verschiedenen inneren Anteile zu identifizieren und zu verstehen. Die Methode funktioniert in mehreren Schritten:
Identifikation der inneren Stimmen: Der erste Schritt besteht darin, die verschiedenen „Stimmen“ im Inneren der Person zu erkennen. Welche Gedanken und Überzeugungen treiben uns an? Welche inneren Konflikte entstehen durch unterschiedliche Wünsche oder Ängste? Dies kann durch Reflexion, Übungen oder kreative Techniken wie das Zeichnen oder Visualisieren des inneren Teams geschehen.
Visualisierung des Teams: Ein weiterer Schritt ist, die verschiedenen Anteile sichtbar zu machen. Die Klienten können gebeten werden, ihre inneren Stimmen als Personen zu visualisieren. Dabei geht es nicht darum, die Anteile zu bewerten, sondern sie als gleichwertige, aber unterschiedliche Teile der eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen. Jeder Anteil hat einen legitimen Platz im inneren Team.
Kommunikation zwischen den Anteilen: Nachdem die inneren Stimmen identifiziert und visualisiert wurden, geht es darum, die Kommunikation innerhalb des Teams zu fördern. Welche Konflikte bestehen zwischen den inneren Anteilen? Warum spricht der Kritiker so laut, wenn der Helfer eigentlich Unterstützung bieten möchte? Der Coach hilft dem Klienten dabei, in einen Dialog mit den verschiedenen Anteilen zu treten und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
Integration und Balance: Ziel des inneren Teams ist es, die unterschiedlichen Anteile zu integrieren und eine Balance zu finden. Oft sind diese inneren Stimmen nicht im Einklang miteinander, was zu inneren Konflikten und Stress führen kann. Die Methode unterstützt dabei, Lösungen zu finden, bei denen alle Anteile gehört werden und ihren Platz in der Entscheidungsfindung finden können. So wird ein harmonisches inneres Gleichgewicht geschaffen, das dem Klienten ermöglicht, authentische und gesunde Entscheidungen zu treffen.
Warum ist das innere Team hilfreich?
Die Methode des inneren Teams ist besonders wertvoll, weil sie den Menschen hilft, ihre inneren Konflikte zu verstehen und bewusst anzugehen. In vielen Situationen befinden wir uns in einem Zwiespalt, etwa bei der Entscheidung zwischen Sicherheit und Risiko, oder zwischen unseren Werten und äußeren Erwartungen. Indem wir die inneren Stimmen wahrnehmen, können wir die Ursachen dieser Konflikte aufdecken und bewusster handeln.
Ein weiterer Vorteil des inneren Teams ist, dass es ein Gefühl der Akzeptanz und Selbstannahme fördert. Oft neigen wir dazu, bestimmte Teile unserer Persönlichkeit zu verdrängen oder abzulehnen, weil sie uns unangemessen oder störend erscheinen. Das Konzept des inneren Teams lehrt uns jedoch, dass alle Anteile – auch die scheinbar negativen – ihre Berechtigung haben und einen Platz in unserem Leben verdienen.
Fazit
Das Modell des inneren Teams bietet einen tiefen Einblick in die eigene Persönlichkeit und hilft, innere Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen. Es ist eine kraftvolle Methode, um Selbstreflexion zu fördern und Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen zu treffen. Im Coaching bietet das innere Team nicht nur eine Möglichkeit zur Konfliktlösung, sondern auch ein Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Förderung eines harmonischen, authentischen Lebens.